Zweitmeinung Sprechstunde

Die Entwicklung im Bereich der Thorakalen Onkologie ist sehr dynamisch und erfordert eine umfassende Diagnostik und gute Therapieplanung – individuell und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.

Die Lungenpraxis München konnte Herrn Prof. R. M. Huber gewinnen, im Rahmen seiner privatärztlichen Praxis-Tätigkeit Beratung und Betreuung bei Lungentumoren und weiteren Fragestellungen im Bereich der Thorakalen Onkologie nach modernsten wissenschaftlichen Standards anzubieten. Gerade bei schwierigen Entscheidungen bei Tumorerkrankungen ist es wichtig, Expertenmeinungen einzuholen im Sinne von Zweitmeinungen („Second opinion“).

Prof. R. M. Huber war über viele Jahre Leiter der Pneumologie am Klinikum der Universität München, Standort Innenstadt mit Schwerpunkt Thoraxonkologie und maßgeblich beteiligt an der Entwicklung des Lungentumorzentrums München. Er betreute die interdisziplinären Tumorboards für Lungentumore der Universität München sowie der Asklepios Fachkliniken Gauting. Sowohl national als auch international war er an wegweisenden Studien auf dem Gebiet der Thoraxonkologie als Leiter und Autor beteiligt (www.researchgate.net). Er ist seit vielen Jahren Projektgruppenleiter für Thoraxonkologie in München und Herausgeber des Manuals „Tumore der Lunge und des Mediastinums – Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge“ des Tumorzentrums München.
International ist er unter anderem als Chairman der Lung Cancer Group der European Respiratory Society aktiv.

Unser Leistungsspektrum beinhaltet:

Onkologisch
• Bewertung der Gesamtsituation von Patienten mit Lungenkarzinomen und weiteren Tumoren im Thoraxbereich unter Einbeziehung der bildgebenden Befunde, der histologischen / zytologischen, molekularen und immunologischen Ergebnisse und der möglichen Komplikationen aufgrund der jeweiligen Gesundheitskonstellation

• Therapieempfehlung und ggf. Therapieführung sowie Nachsorge von internistischer Seite in Zusammenarbeit mit dem Lungentumorzentrum München, dem CCC München, dem Tumorzentrum München sowie dem Lungentumorzentrum Klinikum Bogenhausen.

Pneumologisch
• Lungenfunktionsuntersuchungen wie Spirometrie, Blutgasanalyse, Diffusionsanalyse (Einschätzung des Gasaustausches) und Bodyplethysmographie (umfassende Lungenfunktionstestung)
• Spiroergometrie
• Provokationstestungen (z.B. Metacholin)
• Thoraxsonographie
• Röntgendiagnostik
• Immunologische und mikrobiologische Diagnostik
• Beratung bzgl. der Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen
• Raucherentwöhnung

Professor R. M. Huber

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

10/1977 Approbation
1977 — 1978 Medizinische Klinik Innenstadt, Ludwig-Maximilians- Universität München
04/1978 — 10/1979 Truppenarzt Hannover
10/1979 — 03/1983 Medizinische Klinik I, Klinikum Großhadern, Ludwig- Maximilians-Universität München
07/1980 Promotion
03/1983 — 12/1983 Medizinische Klinik, Klinikum Innenstadt, Ludwig- Maximilians-Universität München
Ab 12/1984 Leiter der Pneumologischen Abteilung, einschließlich Allergologie, Schlafmedizin, Cystische Fibrose und Thorakaler Onkologie
03/1986 Arzt für Innere Medizin
06/1986 Teilgebietsbezeichnung Lungen- und Bronchialheilkunde
08/1986 Zusatzbezeichnung Allergologie
07/1992 Verleihung des Dr. med. habil.
10/1992 Ernennung zum Privatdozenten
12/1998 Ernennung zum Professor
seit 05/2010 Leiter des Lungentumorzentrums München
seit 2018 ambulante Tätigkeit in der Lungenpraxis München
2019 Emeritierung

Mitgliedschaften

  • American College of Chest Physicians
  • American Society of Clinical Oncology (ASCO)
  • American Thoracic Society
  • International Association for the Study of Lung Cancer
  • European Society of Medical Oncology (ESMO)
  • European Respiratory Society
  • Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft
  • Arbeitsgemeinschaft Pneumologische Onkologie (POA) der Deutschen Krebsgesellschaft
  • Deutsche Gesellschaft für Hämatoonkologie
  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
  • Deutsche Gesellschaft für Lasermedizin
  • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie
  • International Photodynamic Association
  • International Society for Aerosols in Medicine
  • International Union against Tuberculosis and Lung Disease
  • Süddeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Tuberkulose
Nach oben