Geschichte

1949 Eröffnung einer Lungenpraxis in der Barerstrasse 36 durch Dr. Rudolf Baumann nach Ausbildung zum Phtisiologen, sogenannter Facharzt für Schwindsucht (Tuberkulose), im Lungensanatorium Kempfenhausen am Starnberger See

Zum Zeitpunkt der Praxiseröffnung durften nur an Tuberkulose erkrankte Patienten behandelt werden. Die Abrechnung erfolgte zunächst über die Sozialversicherungsträger (Tuberkulosefürsorge, Landes- und Bundesversicherungsanstalt), ab 1957 über die Ersatzkassen und ab 1959 auch über die sogenannten RVO-Kassen (AOK, IKK, BKK und Knappschaft).

1968 Praxisumzug zum Sendlinger Tor Platz 7, 5. Stock. Die Praxis vergrößerte sich über die Jahre von anfangs 90 auf 150 Quadratmeter. Schwerpunkt der Praxis war weiterhin die Tuberkulosebehandlung, allerdings nahm die anfängliche Pneumothorax-Anlage bei zunehmenden medikamentösen Therapiemöglichkeiten ab.

Häufig wurden auch andere Lungenerkrankungen, wie Asthma, COPD oder Lungenentzündungen betreut. Bereits 1980 wurde der erste Bodyplethysmograph (Lungenfunktions-Messplatz) in der Praxis angeschafft.

1983 Praxisübernahme durch den Sohn Dr. Ernst Baumann. Bei zwischenzeitlich deutlicher Abnahme der Tuberkulosehäufigkeit wurden vermehrt Patienten mit Asthma, COPD, Lungenfibrose oder Lungenkarzinom untersucht und behandelt.

 

 

2013 Praxisübernahme und Modernisierung durch Dr. Matthias Feurer

2015 Übergang der LUNGENPRAXIS MÜNCHEN in eine Gemeinschaftspraxis durch Eintritt von Dr. Markus Weinmüller

2015 Erweiterung des lungenärztlich – thoraxchirurgischen Leistungsspektrums durch Tätigkeitsbeginn von Prof. Dr. Ludger Sunder-Plassmann

2022 Eintritt von Dr. Philipp Haffner als weiterer Gesellschafter in die LUNGENPRAXIS MÜNCHEN

Nach oben